Bildungsdirektion
Notfallplan an Schulen
Krisenintervention – Handmappe
Krisenplan für Notfälle an Schulen
Antrag für Krisenbegleitlehrer/innen
Formulare
Bewerbungsbogen allgemeine Verwaltung
Journalblatt für den Beweber – 2013 – Erläuterungen
Journalblatt für den Bewerber -2013 – Teil II
Merkblatt für BezugsempfängerInnen
Antrag auf bargeldlose Gehaltszahlung -Gehaltskontobestätigung
Antrag auf Gewährung einer Geldaushilfe
Informationen zum neuen Pendlerrechner ab 2014
Pendlerpauschale 2014 – allgemeine Information für Lehrpersonen
Antragsformular zum Pendlerpauschale ab 2014 (nur Wohnsitz Ausland)
Antragsformular ab 2014 = Pendlerrechner
Reisekosten
Änderung der Reisegebührenvorschrift – Dienstreisen ab 2016
Dienstreiseantrag und Dienstreiseauftrag
Reisekostenvergütung – für Dienst an zwei Schulen
Auslandsdienstreise-Antrags-Formular
Änderung der Reisegebührenvorschrift – Schulveranstaltungen ab 2016
Nächtigungsformular-Französisch
Dienstauftragsverfahren
Erstellen eines Accounts bei der PH Vorarlberg
Pädagogische Hochschulen in Österreich
Anleitung DAV für Direktoren – Lehrer Zuordnung
Anleitung DAV für Direktoren – Bearbeitung Dienstaufträge
Anleitung DAV für Leiter/innen von Kindergärten – Zuordnung von Bediensteten
Anleitung DAV für Leiter/innen von Kindergärten – Bearbeitung Dienstaufträge
Anleitung DAV für mehrere Organisationen
Legasthenie / Dyskalkulie
Dyskalkulie-Erlass des Bundes RS Nr. 27/2017
Der schulische Umgang mit der Lese-Rechtschreib-Schwäche
Die schulische Behandlung der Rechenschwäche
Sonstiges
Kindergarten- und Schulkonzept
Lehre und Berufsreifeprüfung-Homepage
Schulpsychologie und Bildungsberatung
Einverständniserklärung zur schulpsychologischen Untersuchung (deutsch)
Einverständniserklärung zur schulpsychologischen Untersuchung (deutsch/türkisch)
Einverständniserklärung zur schulpsychologischen Untersuchung (deutsch/arabisch)
Checkliste Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in der Grundstufe (1.-4. Klasse)
Checkliste für Rechenschwierigkeiten in der Grundstufe
Checkliste Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten Sekundarstufe
Position der Schulpsychologie zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche